GFK Übungsabend
Beschreibung:
Die Übungsabende in Gewaltfreier Kommunikation bieten einen Raum, um die Prinzipien der GFK nach Marshall B. Rosenberg praxisnah zu vertiefen und regelmäßig zu üben. Sie sind ideal für alle, die bereits an einem GFK-Grundlagenkurs teilgenommen haben und ihre Fähigkeiten im empathischen Zuhören, klaren Ausdruck und gewaltfreien Umgang mit Konflikten weiterentwickeln möchten. In einer offenen, wertschätzenden Atmosphäre haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Kenntnisse anzuwenden und die GFK in einem geschützten Rahmen zu trainieren.
Ziel der Übungsabende:
Die Übungsabende dienen dazu, deine in Kursen oder Seminaren erworbenen GFK-Kompetenzen zu festigen und auf Alltagssituationen zu übertragen. Durch regelmäßiges Training stärkst du deine Fähigkeit, in Konflikten empathisch zu bleiben, eigene Gefühle und Bedürfnisse klar auszudrücken und auf die Bedürfnisse deines Gegenübers einzugehen. Ziel ist es, die Gewaltfreie Kommunikation zu einem integralen Bestandteil deines Kommunikationsstils zu machen.
Übersicht über mögliche Inhalte der Übungsabende:
-
Auffrischung der GFK-Grundlagen:
-
Kurze Wiederholung der vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation: Auslöser, Gefühl, Bedürfnis, Strategie
-
Reflexion von Alltagssituationen, in denen GFK herausfordernd war
-
-
Praxisorientierte Übungen:
-
Rollenspiele und Simulationen von Gesprächssituationen (beruflich und privat)
-
Anwendung der GFK auf eigene Konflikte oder aktuelle Herausforderungen
-
Empathisches Zuhören üben: Wie kann ich die Perspektive meines Gegenübers wirklich verstehen?
-
-
Selbstempathie und Achtsamkeit:
-
Übungen zur Selbstreflexion und Selbstempathie: Eigene Gefühle und Bedürfnisse erkennen und annehmen
-
Umgang mit schwierigen Emotionen und Stress in Konfliktsituationen
-
-
Umgang mit Vorwürfen und Kritik:
-
Methoden zur Deeskalation in angespannten Situationen
-
Wie man auf Vorwürfe und Kritik mit Empathie statt mit Abwehr reagiert
-
-
Vertiefung von Empathie und Verbindung:
-
Wie Empathie in Gesprächen vertieft werden kann, um Verbindung zu schaffen
-
Üben von tiefgehenden empathischen Dialogen
-
-
Offene Fragerunde und Austausch:
-
Möglichkeit, eigene Anliegen und Fragen mit der Gruppe zu teilen
-
Gemeinsames Lernen und gegenseitige Unterstützung durch Feedback
-
Methoden:
Die Übungsabende sind praxisorientiert und setzen auf interaktive Methoden wie Rollenspiele, Partnerübungen und Gruppenarbeit. Der Fokus liegt auf dem konkreten Anwenden der GFK in verschiedenen Situationen. Es wird ein sicherer Rahmen geschaffen, in dem die Teilnehmenden sich ausprobieren und weiterentwickeln können.
Zielgruppe:
Die Übungsabende richten sich an Menschen, die bereits Grundkenntnisse in der Gewaltfreien Kommunikation haben und diese vertiefen möchten. Sie sind ideal für alle, die GFK in ihrem Alltag oder Beruf anwenden wollen und regelmäßig Übungsraum benötigen, um sicherer in der Anwendung zu werden.
Ziel der Übungsabende:
Durch regelmäßiges Üben werden die Teilnehmenden ihre Fähigkeit ausbauen, auch in schwierigen Situationen gewaltfrei und empathisch zu kommunizieren. Sie werden lernen, Konflikte konstruktiv anzugehen, ihre Bedürfnisse klar und respektvoll zu äußern und auf andere einfühlsam einzugehen. Die Übungsabende fördern die Entwicklung eines authentischen, wertschätzenden Kommunikationsstils.
Dauer und Häufigkeit:
Die Übungsabende finden regelmäßig statt. Jedes Treffen dauert etwa 2-3 Stunden und bietet ausreichend Raum für Theorie, Praxis und Austausch. Ein flexibler Einstieg ist jederzeit möglich.
Kosten:
Der Unkostenbeitrag pro Person und Treffen betragen 25,00 Euro und beinhalten Getränke und Nervennahrung. Ermäßigung für Schüler und Studierende auf Anfrage.
Termine:
Termine folgen.